Willkommen auf Schloss Payersberg

Wir freuen uns, Ihnen anzukündigen, dass wir derzeit umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten durchführen, um Ihnen ab dem Jahr 2024 eine erstklassige Location für unvergessliche Momente zu bieten. Wir arbeiten mit Hingabe daran, einen Raum zu schaffen, der Ihre Erwartungen übertrifft und Ihre Veranstaltung zu etwas Besonderem macht.
Unser vielseitiger Veranstaltungsort mit seiner berauschenden Aussicht, eignet sich ideal für eine Vielzahl von Anlässen egal, ob Sie einen Geburtstag, eine Firmenfeier, eine Hochzeit, eine Konferenz oder ein Konzert planen – wir stehen Ihnen zur Verfügung. Unsere Räumlichkeiten sind individuell anpassbar, um Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden.

Unsere Werte

unser Engagement besteht darin, diese wertvollen Strukturen zu schützen und ihnen neues Leben einzuhauchen. 
Bei der Renovierung legen wir Wert auf den Erhalt der originalen Architektur, der historischen Elemente und der besonderen Details, die die Geschichte des Schlosses widerspiegeln. Wir arbeiten mit Fachleuten und Experten zusammen, um sicherzustellen, dass jede Renovierungsmaßnahme mit größter Sorgfalt und unter Berücksichtigung der Denkmalschutzbestimmungen durchgeführt wird.

Unsere Lage

unser Schloss liegt eingebettet inmitten der imposanten Berge und sanften Weinreben des Etschtals. Die malerische Landschaft um uns herum lädt Sie ein, die Natur in ihrer ganzen Pracht zu erleben und genießen sie die atemberaubende Aussicht.

Geschichte

das Schloss wurde Anfang des 13. Jahrhunderts von den Herren von Payr, Ministerialen der Grafschaft Ulten Eppen erbaut, die Graf Brandis zufolge aus Bayern stammten und von dort früh in die Grafschaft Tirol eingewandert waren.
In deren Besitz sie bis 1890 verblieb. Die letzte ihres Geschlechts Elisabeth Payr von Payrsberg heiratete Dietmar, Sohn von Heinrich von Boymont, der 1244 von seiner Frau Güter und Wappen, wie auch den Namen übernahm. Umfangreiche Archivbestände, heute am Südtiroler Landesarchiv, zeugen von dem Umfang der früheren Besitzungen und Rechte. Jakob von Boymont-Payrsberg ließ die Anlage im 16. Jahrhundert nochmals in großem Umfang ausbauen. 

 1890 erwarb Familie Malpaga das gesamte Anwesen samt Güter und bewirtschaftet sie nun in der 5. Generation.